Die Zeichen stehen auf Elektromobilität. Allerdings weisen Elektroantriebe noch technische Schwachstellen auf, wie Lagerschäden durch Elektroerosion. Freudenberg Sealing Technologies (FST) hat sich des Problems angenommen und mit dem eCON gelöst. Das elektrisch leitfähige Vlies leitet Ströme am Lager vorbei ab und verlängert damit dessen Lebensdauer.

Eines der Gesichter hinter dem Erfolg von eCON ist das von Vorentwickler Stefan Morgenstern. Er leistete Pionierarbeit und entwickelte gemeinsam mit einem kleinen Team eine eigene Prüfmethode, um die Leistungsfähigkeit von eCON zu belegen. Als Auszeichnung für sein Engagement durfte Morgenstern FST virtuell beim renommierten Wiener Motorensymposium vertreten und eCON als überzeugende Lösung für das Problem der Elektroerosion präsentieren. Dies zeigt exemplarisch, worauf es FST ankommt: auf die firmeneigenen Nachwuchskräfte vertrauen und sie nach Kräften fördern. So haben junge Fachkräfte die Chance, Projekte zu leiten und Produkte zu entwickeln – was ihre Motivation steigert und ihre Sichtbarkeit im Unternehmen erhöht. Zudem ist es FST wichtig, dass in Projekten neue und langjährige Mitarbeitende zusammenarbeiten. So fließen unterschiedliche Fähigkeiten und Sichtweisen ein, beflügeln das Team und somit die Lösungsfindung.
Bild: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Bock (links) und Stefan Morgenstern im Gespräch.
Video zu eCON und der Nachwuchsförderung bei Freudenberg: